top of page
FAQ
Die häufigsten Fragen auf einem Blick
-
Wie kann ich die Produkte reinigen?Zur Reinigung unserer Produkte empfehlen wir die Verwendung unseres eigenen biologisch abbaubaren Entkalkers. Dieser ist speziell auf unsere Materialien abgestimmt und umweltfreundlich. Selbstverständlich können Sie auch herkömmliche Entkalker verwenden, beispielsweise für Kaffeemaschinen, um Kalkablagerungen zu entfernen.Bitte vermeiden Sie jedoch die Reinigung mit Essig oder Natron, da diese Haushaltsmittel das Material angreifen und beschädigen können. Essig ist zwar ein beliebtes Hausmittel gegen Kalk, aber bei unseren Produkten kann es zu Korrosion oder Materialverschleiß kommen. Für eine schonende und effektive Reinigung ist unser spezieller Entkalker die beste Wahl.
-
Gibt es Ersatzteile?Ja, selbstverständlich! Unser Produkt besteht aus Einzelteilen, die bei uns erhältlich sind. Falls einmal ein Teil ausgetauscht werden muss, können Sie diese problemlos bei uns bestellen. Das sorgt für eine lange Lebensdauer und einfache Wartung.
-
Bleibt die Regulierung bestehen oder muss ich sie regelmäßig anpassenIn der Regel bleibt die eingestellte Regulierung stabil über längere Zeit hinweg erhalten. Dennoch kann es bei längerer Nutzung vorkommen, dass eine gelegentliche Nachjustierung notwendig wird – beispielsweise bei Veränderungen im Wasserdruck oder nach Wartungsarbeiten. Es empfiehlt sich daher, die Einstellungen regelmäßig zu überprüfen, um stets den gewünschten Komfort zu gewährleisten.
-
Warum kommt kein oder nur gering Wasser aus Produkten wie Micro-, Strahlregler, Geschirrbrause und AFC-Strahlregler?Das liegt daran, dass unsere Produkte handgefertigt sind. Manchmal ist die Madenschraube oder Regulierschraube trotz der Standardeinstellung zu fest eingeschraubt. Lösung: Mit einem Imbusschlüssel können Sie die Schraube lockern. Drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Wassermenge zu erhöhen.
-
Wie ist die Kalkbildung mit Preval?Die Kalkbildung bei unseren Produkten lässt sich am besten mit einer Schneeflocke vergleichen – sie ist also eher zart und langsam. Der Härtegrad des Wassers spielt dabei eine entscheidende Rolle: Je härter das Wasser ist, desto mehr Kalk kann sich ablagern. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie die Kalkbildung um bis zu 100 % reduzieren können. Das trägt erheblich dazu bei, Verkalkungen in Wasserleitungen und Geräten zu vermeiden und somit den Wartungsaufwand zu verringern.Durch die Versilberung unserer Produkte nutzt sich das sogenannte Kalkmonukule im Laufe der Zeit ab. Das ist jedoch kein Nachteil, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass die antibakteriellen Silberionen weiterhin aktiv bleiben. Silber wirkt antibakteriell und verhindert die Bildung von Keimen sowie Ablagerungen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine vollständige Verhinderung von Verkalkung aufgrund regional unterschiedlicher Wasserzusammensetzung manchmal nicht möglich ist. Besonders in Regionen mit sehr hartem oder stark variierendem Wasser kann es zu leichten Verkalkungen kommen – diese werden durch unsere Produkte jedoch deutlich minimiert.
-
Wann amortisiert sich das Produkt?Die Amortisationszeit hängt stark von Ihrem individuellen Wasserverbrauch sowie der Nutzungsdauer der einzelnen Anschlüsse ab. Wenn Sie beispielsweise viel Wasser verbrauchen oder die Anschlüsse häufig nutzen, kann sich die Investition schneller auszahlen. Ebenso spielt die Dauer an jedem Anschluss eine Rolle – je länger Sie das Produkt verwenden, desto eher rechnet es sich. Es ist also sinnvoll, Ihre Nutzung im Blick zu behalten, um eine realistische Einschätzung zu bekommen.
-
Warum kann ich meine Produkte nicht regulieren?Das kann passieren, wenn bei der Herstellung unsere Regulierschrauben zu stark gestaucht wurden und dadurch festhängen. In diesem Fall ist eine Regulierung nicht möglich, bis das Problem behoben wird. Das Regulierelement kann ohne Probleme getauscht werden.
-
Warum pulsiert der Wasserstrahl bei der Handbrause?Das passiert häufig durch eine falsche oder beschädigte Düse. Eine defekte Düse kann dazu führen, dass der Wasserstrahl ungleichmäßig pulsiert oder sprudelt.
-
Wie verwendet man die Preval® Regulierung?Das Innenteil ist stufenlos um 360°drehbar. Wird die Regulierung bis zu 180° gedreht – kann die Wassermenge reduziert werden. Dreht man weiter bis zu 180° kann die Wassermenge wieder erhöht werden.
-
Du möchtest dir das Ganze noch einmal anschauen?
-
Muss ich in eine bestimmte Richtung drehen?Nein, aufgrund der Möglichkeit der stufenlosen Regulierung ist keine bestimmte Richtung vorgegeben. Die Preval® Regulierung ist unkompliziert und erfolgt ohne Austausch oder Einbau von zusätzlichen Teilen.
-
Welche Funktion hat die patentierte Preval® Regulierung?Sie kann für Kopfbrausen eingesetzt werden, wo auf Luftbeimischung aus verschiedenen Gründen verzichtet werden muss und eine größere Wassermenge dennoch vorteilhaft ist wie z.B. bei Regenduschen und Schwallbrausen.
-
Mein Gewinde (Chromring) meiner Armatur sieht anders aus als der Chromring des bestellten Strahlreglers. Also inkompatibel oder für vorgesehenen Einsatz ungeeignet?Nein. Meistens lässt sich das Problem schnell klären. Dadurch, dass es so viele verschiedene Modelle an Armaturen gibt, weiß man natürlich nicht immer, ob das Gewinde was man zuhause hat zu 100 % mit dem übereinstimmt was man bestellt hat. Auch optisch kann es Unterschiede geben. Um auch da gewappnet zu sein, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Die häufigste Lösung: Einfach das Innenlett tauschen. Und wie? Man muss nicht unbedingt unseren Chromring verwenden. Das funktioniert auch weiterhin mit dem Chromring der Armatur. Einfach das Innenlett unseres Preval® Premium Strahlreglers mit dem Innenlett des Chromrings von der Armatur tauschen und diesen wieder ranschrauben. Zu beachten ist auch, dass die Dichtung passt. Meistens kann man unsere Dichtung oder Sieb, die mitbeigelegt werden, verwenden. Da Ausnahmen aber die Regel bestätigen kann man auch wieder (sollte es mit unseren Dichtungen nicht funktionieren) die Dichtung der Armatur verwenden.
-
Es kommt nur ein wenig Wasser/ kein Wasser aus dem Strahlregler?Die Madenschraube mit der das Wasser stufenlos erhöht oder reduziert werden kann, wird zu sehr reingedreht sein, sodass kein Wasser rauskommen kann. In dem Fall kann man mit dem Inbusschlüssel einfach stufenlos gedreht und Wasser müsste aus dem Strahlregler gelangen. Mit dem Uhrzeigersinn drehst Du die Madenschraube und es fließt Wasser.
-
Der Strahlregler läuft grünlich an. Ein Qualitätsmangel?Nein, diese Reaktion ist ein natürlicher Oxidationsprozess (wie z.B. bei Silberbesteck) Die positive Eigenschaft durch die Silberionen bleibt trotzdem erhalten. Wenn das der Fall ist, kannst du problemlos mit einem herkömmlichen Entkalker (z.B. Kaffeemaschine) den Strahlregler reinigen.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Innen- und Außengewinde?Wenn das Gewinde außen an dem Chromring ist, ist es ein Außengewinde. Befindet sich das Gewinde innen in dem Chromring, ist es ein Innengewinde.
-
Deine Frage ist nicht dabei? – Kein Problem!Du kannst uns gerne kontaktieren und wir helfen weiter. Ruf uns einfach an: 05146/ 1212 oder schreib uns über unser Kontaktformular.
-
Warum spritzt der bestellte Strahlregler?Wenn die Wassermenge zu sehr reduziert wird als es die Armatur hergibt, z.B. durch eine Bad/Küchen Armatur mit einem hohen Wasserhahnauslauf, kann der Wasserstrahl physikalisch trichterförmig werden und führt dadurch zu einem Spritzen. Dafür haben wir eine Lösung, unseren Preval® AFC Strahlregler.
-
Wie reinigt man den Strahlregler?Möchtest du den Strahlregler entkalken empfehlen wir den Strahlregler für 5-10 min in Zitronensäure oder einen herkömmlichen Entkalker zu legen. Essig oder Natron wird nicht empfohlen, da diese allg. Oberflächen aufgrund der Säure angreifen können. Tipp: Wir empfehlen unseren Preval® BioDeskalk. Biologisch abbaubar, schnelle Reinigung und für herkömmliche Armaturen bestens geeignet. Wir besitzen als einziges Sanitärunternehmen weltweit, das internationale Trinkwasserhygiene Zertifikat: ASTM2149a:2013
-
Wofür ist die mitgelieferte Dichtung?Für mehr Auswahl! Mit manchen Armaturen sind nur flache Dichtungen kompatibel. Einfach das mitgelieferte Edelstahl-Sieb bei Bedarf mit der mitgelieferten Dichtung austauschen oder die Dichtung der Armatur verwenden.
-
Warum tropft der Wasserhahn nach dem schließen?Manche Armaturen benötigen eine gewisse Fließgeschwindigkeit. Reguliert man das Wasser zu sehr runter kann es sein, dass „nicht genug“ Wasser herauskommt als es die Armatur hergibt – einfach die Wassermenge ein wenig nachregulieren und Wassermenge erhöhen.
-
Was tun? Wenn die Armatur eine andere Gewindegröße hat.Die mitgelieferte Größe ist genormt. Da jede Armatur anders ist, kann sein, dass z.B. das Gewinde nicht passt. Meist reicht es aus unser Inlett aus unserem Chromring zu entnehmen und diesen in den originalen Chromring zu stecken. Sollte es dennoch nicht kompatibel sein ist das kein Problem! Dafür haben wir den Preval® AFC Strahlregler. Wir führen verschiedene Größen und wenn deine Größe nicht passt, kannst du dich gerne melden und wir helfen dir die richtige Größe zu finden.
-
Es kommt zu viel Wasser aus dem Duschventil?Kein Problem! Dank unserer patentierten Technik kannst Du einfach eine andere Düse verwenden. Die Düse ist der eigentliche Reduzierer in dem Duschventil, kommt zu viel Wasser aus dem Duschventil, benötigt man eine kleinere Düsengröße, kommt allerdings zu wenig Wasser aus dem Duschventil, wird eine größere Düsengröße gebraucht. Unsere Düsengrößen sind von 2,1 mm – 3,5 mm vorrätig.
-
Was ist der Unterschied zwischen dem Duschventil mit Seitenbohrung und ohne Seitenbohrung?Der Hauptunterschied liegt in der Funktion der Seitenbohrung: Das Duschventil mit Seitenbohrung verfügt über eine Luftansaugung sowie eine Wasserentleerung. Beim Duschen sorgt die Luftansaugung dafür, dass beim Wasserstrahl ein Luft-Wasser-Gemisch entsteht, was den Komfort erhöht und den Wasserdruck optimiert. Das Ventil ohne oder mit verschlossener Seitenbohrung hingegen arbeitet ohne Luftzugabe; hier steht vor allem Hygiene und Wassereinsparung im Vordergrund. Es ist ideal für Nutzer, die auf einen sauberen Wasserfluss ohne zusätzliche Luftzufuhr Wert legen.
-
Kann ich mir die Montage noch einmal anschauen?Kein Problem!
-
Das Wasser kommt seitlich Raus - Der Strahlregler wird nicht richtig dichtJede Armatur ist anders. Bei manchen Armaturen kann es sein, dass: - Das Sieb zu hoch ist und mit einer flachen Dichtung getauscht werden sollte - Nur die original Dichtung kompatibel ist (einfach austauschen) - Nur der originale Chromring der Armatur kompatibel ist (Chromringe mit dem Inlett austauschen) - Wasserhahn sehr verkalkt ist - Die originale Dichtung sich noch in der Armatur befindet (an den Wasserhahnauslauf fassen und Dichtung entnehmen)
-
Es kommt Wasser aus der Seitenbohrung? Was tun?Nach dem Duschen entleert sich das stehende Wasser, was sonst immer im Brauseschlauch bleibt, durch die Seitenbohrung. Das vermindert Kalk und Bakterien bis zu 100 %. Das ist zertifiziert nach dem Trinkwasser Hygiene Zertifikat ASTME2149a:2013. Sollte das Wasser die ganze Zeit während des Duschens aus der Seitenbohrung kommen, liegt das wahrscheinlich an einem · innenliegenden Plastiksieb in der Handbrause, Brauseschlauch oder Armatur · es kann auch daran liegen, dass Du vielleicht eine Massagebrause hast Das Wasser läuft deshalb aus der Seitenbohrung, weil durch einer dieser Komponenten ein Gegendruck entsteht. Denn über die patentierte Seitenbohrung wird Luft angesaugt und es entsteht ein Luftwassergemisch, was den Strahl trotz Reduzierung komfortabel macht. Wenn dann ein Plastiksieb irgendwo in diesem Bereich ist, entsteht ein Gegendruck und Wasser läuft aus der Seitenbohrung. Das kann man beheben in dem man das Plastiksieb entfernt. Da es keine universale Lösung gibt weil jede Armatur oder diese 3 Komponenten meistens in der Dusche anders sind, haben wir verschiedene Möglichkeiten Lösung zu finden. Wir legen deshalb zu jeder Lieferung eine „Luftverschlusschraube“ mit bei. Diese kann man dann nach Bedarf einfach in die Seitenbohrung schrauben. Die Wasserreduzierung bleibt erhalten!
-
Wie kann ich ein Duschventil regulieren?Das Duschventil ist mit einer Standarddüse von 2,7 mm ausgestattet, die inverschiedenen Größen erhältlich ist – beispielsweise 2,1 mm oder 3,5 mm. Diese Düsen sind stufenlos regulierbar, sodass Sie den Wasserdurchfluss individuell anpassen können. Die optimale Einstellung hängt vom jeweiligen Wasserdruck an Ihrer Wasseranschlussstelle ab.Ein Beispiel: In einem Hotel mit mehreren Etagen kann der Wasserdruck unterschiedlich sein. Hier empfiehlt es sich, auf jeder Etage eine passende Düsengröße zu verwenden, um den Wasserfluss optimal zu steuern. Durch die Wahl der richtigen Düse lässt sich das Duscherlebnis angenehm gestalten und gleichzeitig Wasserverbrauch sowie Druck effizient regulieren.
-
Kann ich das Preval® Duschventil auch an einer Kopfbrause anbringen?Ja, alternativ empfehlen wir aber auch unsere Preval® Duschventil Regulierung. Da jede Armatur anders ist, haben wir verschiedene Modelle und Möglichkeiten dir das komfortable Duschen zu ermöglichen. Gerne kannst du uns auch kontaktieren und dich von uns beraten lassen. Für dich sind wir für alles gewappnet!
-
Deine Frage ist nicht dabei? – Kein Problem!Du kannst uns gerne kontaktieren und wir helfen weiter. Ruf uns einfach an: 05146/ 1212 oder schreib uns über unser Kontaktformular.
-
Der Geräuschpegel nach dem Einsetzen des Preval® Duschventils ist ein wenig höher, warum und was kann icht tun?
-
Warum muss die Luftöffnung Richtung Wand angeschraubt werden?Die Luftöffnung dient zum Entleeren deines Brauseschlauchs. Es sammelt sich nach dem Duschen in der Handbrause und Brauseschlauch Wasser an, was zur Vermehrung von Bakterien führt. Mit der Luftöffnung wird das stehende Wasser automatisch nach dem Duschen entleert.
-
Dir ist das Duschventil zu laut?In seltenen Fällen kommt es vor, dass aufgrund gegebener Räumlichkeiten, Ausrichtung der Armatur etc. (Raumschall) der Geräuschpegel bei der Luftansaugung der Seitenbohrung sich etwas erhöht. Leider gibt es keine universale Lösung. Für diese Fälle können wir Dir gerne einen sogenannten "Schalldämpfer" zuschicken. Dieser wird einfach nur in die Seitenbohrung gedreht. Das Loch wird aber nicht komplett geschlossen, damit die Luftansaugung noch bestehen bleibt.
-
Wie reguliere ich die Luftmenge?Mit dem beigelegten 3 mm Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn kann man, nach Bedarf, die Luft regulieren.
-
Deine Frage ist nicht dabei? – Kein Problem!Du kannst uns gerne kontaktieren und wir helfen weiter. Ruf uns einfach an: 05146/ 1212 oder schreib uns über unser Kontaktformular.
-
Was ist der Unterschied zwischen unserem Strahlregler und unserem AFC-Strahlregler (Air Flow Control)?Der Standard-Strahlregler ermöglicht es Ihnen, den Wasserstrahl zu regulieren – also den Wasserdurchfluss nach Ihren Wünschen anzupassen.Der AFC-Strahlregler (Air Flow Control) geht noch einen Schritt weiter: Er mischt zusätzlich Luft in den Wasserstrahl. Das Ergebnis ist ein angenehmeres Duscherlebnis, weil der Wasserstrahl weicher wirkt und weniger Wasser verbraucht wird. Die Zugabe von Luft sorgt für ein luftiges, voluminöses Strahlengefühl, was den Komfort deutlich erhöht.
-
Warum sind zwei Dichtungen enthalten?Verschiedene Armaturen erfordern verschiedene Dichtungen. Falls die Siebdichtung nicht kompatibel ist, haben wir eine flache Dichtung mitbeigelegt. Sollte sich eine Dichtung in Ihrer Armatur schon befinden, kannst Du auch diese gerne verwenden.
-
Wie reguliere ich die Wassermenge?Mit dem beigelegten 1,5 mm Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn kann man, nach Bedarf, das Wasser regulieren.
-
Den Preval Lamikat Strahlregler an der Badarmatur anbringen, geht das?
-
Warum darf ein Wassersparer nicht an Niederdruckarmaturen installiert werden? – Gibt es eine Alternative?Wassersparer sind meist für Hochdrucksysteme konzipiert und funktionieren bei Niederdruckarmaturen nicht optimal – sie könnten sogar die Funktion beeinträchtigen oder beschädigt werden. Unsere Lamikat-Modelle sind jedoch so konstruiert, dass sie auch bei Niederdruckarmaturen eingesetzt werden können. Sie enthalten einen Silberstern mit antibakteriellen Eigenschaften und sind somit ideal für hygienische Anwendungen geeignet. Damit haben Sie eine Lösung, die sowohl hygienisch als auch kompatibel mit Niederdrucksystemen ist.
-
Warum macht ein Wassersparer in einer Gastroküche keinen Sinn? – Gibt es eine Alternative?In einer Gastroküche ist es oft wichtiger, auf Hygiene und Wassermenge zu setzen als auf Wassereinsparung allein. Ein Wassersparer reduziert zwar den Wasserverbrauch, kann aber in diesem Umfeld hinderlich sein, weil er manchmal den Wasserdruck beeinflusst oder die Reinigung erschwert.Als Alternative empfehlen wir unseren “Preval® Hygiene-Strahlregler Lamikat”. Dieser ist kein Wassersparer, sondern ausschließlich auf Hygiene ausgelegt. Er wird beispielsweise in Krankenhäusern, Altenheimen oder Großküchen eingesetzt, wo es vor allem auf sauberes Spülen von Töpfen oder hygienische Wasserqualität ankommt. Der Lamikat sorgt für eine effiziente Reinigung ohne Einschränkung beim Wasservolumen.
-
Wofür sind die Düsen und warum kann ich sie austauschen?Der Wasserstrahl und die Ersparnis hängt u.a. von deinem Leitungsdruck und der Armatur/Handbrause ab. Das Duschventil, welches wir mitliefern, besitzt die Düsengröße 2,8 mm. Da es aber keine universelle Lösung gibt, haben wir verschiedene Möglichkeiten entwickelt um deinen Erwartungen gerecht zu werden. Mit den Düsengrößen kannst du deinen Wasserstrahl verändern. Diesen kannst du dann bei uns direkt erwerben und auch gerne erst einmal unverbindlich testen. Mit dem Diagramm bestimmst du deine passende Düsengröße. Falls du dir nicht sicher bist welche du nehmen kannst, sind wir jederzeit für dich erreichbar.
Öffnungszeiten
Fr 08.30 Uhr - 14.00 Uhr
Mo - Do: 08.30 Uhr - 16.30 Uhr
Since 1972
made in germany
bottom of page